Arten von Online-Unterschriften
Die Welt der Online-Unterschriften ist vielfältiger, als man vielleicht denkt. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die sich in ihrer Funktionsweise, ihren Sicherheitsstandards und den für den Nutzer benötigten technischen Kenntnissen unterscheiden. Das Verständnis dieser verschiedenen Optionen ist entscheidend, um die für Sie passende Lösung zu wählen.
E-Unterschrift (Elektronische Unterschrift)
Die E-Unterschrift ist der gängigste Begriff für Online-Unterschriften und basiert auf der rechtlichen Definition einer elektronischen Unterschrift. Im Wesentlichen ist eine E-Unterschrift ein digitaler Fingerabdruck, der auf dem Dokument gespeichert wird und dessen Echtheit und Integrität nachweisen soll. Sie wird durch kryptographische Verfahren gesichert, die den Dokumenteninhalt vor Manipulation schützen. Die rechtliche Gültigkeit einer E-Unterschrift ist in vielen Ländern, einschließlich der EU und Deutschland, durch entsprechende Gesetze (z.B. das E-Unterschriftenverordnung) etabliert. Wichtig ist, dass die E-Unterschrift nachweisbar sein muss. Das bedeutet, dass ein Unterschriftennachweis existiert, der die Echtheit der Unterschrift belegt. Dieser Nachweis kann beispielsweise durch ein Zertifikat, eine digitale Signatur oder eine Bestätigung durch einen Dritten erfolgen. Die E-Unterschrift dient also nicht nur zur Identifizierung des Unterzeichners, sondern auch zur Dokumentation des Unterzeichnungszeitpunkts und -orts.
Selbstschreibende Unterschrift (Strawman Signature)
Eine Selbstschreibende Unterschrift, oft auch als «Strawman Signature» bezeichnet, ist eine andere Art der Online-Unterschrift. Hier wird der Unterzeichner einfach den Namen und die Unterschrift auf einem virtuellen Blatt Papier eingeben. Der erstellte Text und die Unterschrift werden dann als elektronische Kopie in das Dokument eingebettet. Im Gegensatz zur E-Unterschrift bietet diese Methode keine rechtliche Beweiskraft, da sie keine eindeutige Identifikation des Unterzeichners garantiert und nicht durch einen unabhängigen Nachweis abgesichert ist. Sie ist jedoch in vielen Fällen für interne Zwecke oder für Dokumente, die nicht rechtlich bindend sind, ausreichend. Oftmals werden diese Signaturen auch als Basis für eine spätere, rechtlich bindende E-Unterschrift genutzt.
Digitale Signaturen (Digitale Unterschrift)
Die Digitale Unterschrift ist ein deutlich komplexeres Verfahren als die oben genannten. Sie basiert auf kryptographischen Algorithmen und digitalen Zertifikaten. Im Gegensatz zur E-Unterschrift, die lediglich einen elektronischen Hinweis auf die Unterschrift darstellt, erzeugt die digitale Signatur einen kryptographischen Hash-Wert des Dokuments. Dieser Hash-Wert wird dann mit dem privaten Schlüssel des Unterzeichners verschlüsselt, der als digitale Signatur dient. Um die Signatur zu überprüfen, wird der öffentliche Schlüssel des Unterzeichners verwendet, um den Hash-Wert zu entschlüsseln. Wenn das Ergebnis mit dem ursprünglichen Hash-Wert übereinstimmt, kann bestätigt werden, dass das Dokument vor Manipulation geschützt wurde und die Unterschrift authentisch ist. Digitale Signaturen bieten ein deutlich höheres Maß an Sicherheit und sind in der Regel für rechtlich bindende Dokumente erforderlich.
Tools und Plattformen zur Online-Unterschrift Erstellen
Es gibt eine Vielzahl von Tools und Plattformen, die es Ihnen ermöglichen, Dokumente online zu unterzeichnen. Die Auswahl hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und den rechtlichen Anforderungen ab.
Online-Unterschriftdienste
Die meisten Online-Unterschriftdienste bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl von Funktionen. Einige der bekanntesten Anbieter sind:
- DocuSign: DocuSign ist einer der Marktführer im Bereich der Online-Unterschriften. Es bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter die Erstellung von Signaturen, die Verwaltung von Dokumenten und die Automatisierung von Workflows.
- HelloSign: HelloSign ist bekannt für seine einfache Bedienung und seinen Fokus auf E-Mail-basierte Signaturen. Es ist eine gute Option für kleinere Unternehmen und Privatpersonen.
- SignNow: SignNow bietet eine ähnliche Funktionalität wie DocuSign und SignNow und ist oft etwas günstiger.
- Adobe Sign: Adobe Sign ist ein Teil der Adobe Document Cloud und bietet eine nahtlose Integration mit anderen Adobe-Produkten.
Browser-basierte Tools
Neben den spezialisierten Online-Unterschriftdiensten gibt es auch einige browser-basierte Tools, die es Ihnen ermöglichen, Dokumente online zu unterzeichnen, ohne eine Software installieren zu müssen. Diese Tools sind oft einfacher in der Bedienung und bieten eine geringere Kosten. Allerdings bieten sie möglicherweise nicht alle die gleichen Funktionen wie die spezialisierten Dienste.
Vorlagen für Online-Signaturen
Viele Online-Unterschriftdienste bieten vorgefertigte Signaturen für verschiedene Anlässe, wie z.B. Verträge, Angebote, Rechnungen und Genehmigungen. Diese Vorlagen können Sie einfach anpassen und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Best Practices für die Online-Unterschrift Erstellen

Damit die Online-Unterschrift sicher und erfolgreich durchgeführt wird, sollten Sie folgende Best Practices beachten:
- Wählen Sie einen seriösen Anbieter: Achten Sie darauf, dass der Anbieter, den Sie wählen, einen guten Ruf hat und über angemessene Sicherheitsmaßnahmen verfügt.
- Verwenden Sie ein sicheres Gerät: Unterschreiben Sie Dokumente nur auf einem sicheren Gerät, das mit einem starken Passwort geschützt ist.
- Überprüfen Sie den Dokumenteninhalt: Stellen Sie sicher, dass der gesamte Dokumenteninhalt korrekt ist, bevor Sie ihn unterzeichnen.
- Bewahren Sie einen Nachweis der Unterschrift auf: Speichern Sie eine Kopie des unterzeichneten Dokuments und den entsprechenden Unterschriftennachweis.
- Achten Sie auf die rechtlichen Bestimmungen: Informieren Sie sich über die rechtlichen Bestimmungen für Online-Unterschriften in Ihrem Land und stellen Sie sicher, dass Sie diese einhalten.
Fazit
Die Online-Unterschrift erstellen hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für eine Vielzahl von Anlässen entwickelt. Die vielfältigen Optionen, von einfachen Selbstschreibenden über rechtlich bindende E-Unterschriften bis hin zu komplexen digitalen Signaturen, bieten für jeden Bedarf die passende Lösung. Durch die Auswahl eines seriösen Anbieters, die Beachtung von Best Practices und das Verständnis der rechtlichen Bestimmungen können Sie die Online-Unterschrift sicher und effektiv nutzen. Die Technologie bietet nicht nur Komfort und Effizienz, sondern auch Kosteneinsparungen und eine Reduzierung des Papierverbrauchs. Mit den genannten Schritten und Informationen sind Sie bestens gerüstet, um die Vorteile der Online-Unterschrift zu nutzen und den Unterschriftsprozess im digitalen Zeitalter zu optimieren. Die kontinuierliche Entwicklung der Technologie verspricht weitere Verbesserungen und Anwendungen, die die Effizienz und Sicherheit der Online-Unterschrift weiter steigern werden. Nutzen Sie diese Gelegenheit und machen Sie sich mit diesem modernen Werkzeug vertraut – es wird Ihr Arbeitsleben und Ihre Kommunikation verändern! Die zunehmende Digitalisierung und die Notwendigkeit, auf zeitnahe und effiziente Weise zu kommunizieren, machen die Online-Unterschrift zu einem strategischen Vorteil. Es ist daher unerlässlich, sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie auseinanderzusetzen und sie optimal in Ihren Arbeitsablauf zu integrieren. Zusätzlich sollten Sie sich stets über die neuesten Entwicklungen und rechtlichen Bestimmungen informieren, um sicherzustellen, dass Sie die Online-Unterschrift stets unter optimalen Bedingungen nutzen können.